Im Jahre 2019 gab es auf der PferdeStark erstmalig auch ein Vortragsforum! Verschiedenste Fachvorträge rund um das Thema (Arbeits-) Pferd füllten das Zelt der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. Die Themen gingen von Hufpflege und -beschlag über Anspannungsarten bis hin zur Ausbildung von Arbeits- und Fahrpferden.
Aufgrund des hohen Zuspruchs und den vielen Interessierten ist für 2021 ein weiteres Vortragsforum angedacht. Alle Besucher sind herzlich eingeladen - für die Vorträge ist keine Extragebühr notwendig!
Samstag, 24.08.2019
10.30 Uhr The importance of Working equids worldwide - João B. Rodrigues, ca. 35 Min
11.15 Uhr Der „Eiserne Gustav“ – ein Preis für Reise- und Arbeitskultur mit Pferden - Josef Schrallhammer, ca. 15 Min
11.45 Uhr Echte Bauern retten die Welt! - Dr. Philipp Unterweger, ca. 35 Min
12.30 Uhr RAL-Gütezeichen Pferdehaltung und -nutzung - Klaus Wiegand, ca. 15 Min
13.00 Uhr Einsatz unterschiedlicher Leinen beim Fahren - Josef Schrallhammer, ca. 30 Min
13.45 Uhr Hufknorpelverknöcherungen - Hufschmiede OWL, ca. 60 Min
15.00 Uhr Vom Reisen zu Pferd - Lesung aus dem Buch „Das Glück auf Erden“ - Stefan Schomann, ca. 45 Min
16.00 Uhr Das APRI-Ausbildungssystem: Arbeiten mit Zugpferden - Sprechzeit mit APRI-Ausbildern, ca. 60 Min
Sonntag, 25.08.2019
10.30 Uhr Gebisslose Zäumungen und ihre Wirkungsweisen - Holger Suel, ca. 30 Min
11.15 Uhr Der „Eiserne Gustav“ – ein Preis für Reise- und Arbeitskultur mit Pferden - Josef Schrallhammer, ca. 15 Min
11.45 Uhr Vom Reisen zu Pferd - Lesung aus dem Buch „Das Glück auf Erden“ - Stefan Schomann, ca. 45 Min
12.45 Uhr RAL-Gütezeichen Pferdehaltung und -nutzung - Klaus Wiegand, ca. 15 Min
13.15 Uhr Hufkrankheiten bei Kaltblutpferden - Hufschmiede OWL, ca. 60 Min
14.30 Uhr Fragerunde: Gewerbliches Fahren - Josef Schrallhammer, ca. 30 Min
15.15 Uhr Das APRI-Ausbildungssystem: Arbeiten mit Zugpferden - Sprechzeit mit APRI-Ausbildern, ca. 60 Min
Hufgesundheit
Uli Gerusel und das Team der Hufschmiede OWL geben Einblick in ihr Fachwissen. Anhand einer großen Sammlung von Exponaten und Fallbeispielen erklären sie verschiedenen Hufkrankheiten und
beleuchten in einem Extra-Vortrag die Entstehung von Hufknorpelverknöcherungen sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten und passende Beschläge für erkrankte Pferde.
Samstag, 13.45 Uhr (Hufknorpelverknöcherung)
Sonntag, 13.15 Uhr (Hufkrankheiten)
Fragerunde: Gewerbliches Fahren
Ab wann ist Kutsche fahren als „gewerblich“ anzusehen? Auf was muss geachtet werden? Wann sind Gewerbeanmeldungen sinnvoll und notwendig? Und auf was muss generell geachtet werden? Josef
Schrallhammer (VFD) geht verschiedenen Fragen zum gewerblich Fahren auf den Grund.
Sonntag, 14.30 Uhr
The importance of Working equids worldwide - João B. Rodrigues (FECTU)
An estimated 300 million working animals are essential to the livelihoods of some of the poorest communities worldwide. In rural areas, working animals facilitate farming and transportation: they
pull ploughs and carts, deliver goods to market, herd livestock and collect water from wells. Urban uses include construction, the transport of people and goods, and refuse collection. By
enabling their owners to participate in work, they boost economic capacity and further benefit communities by enabling education, access to basic services and supporting gender equality.
Samstag, 10.30 Uhr
Einsatz unterschiedlicher Leinen beim Fahren
Leine ist nicht gleich Leine. Anhand verschiedener Fahrleinen erklärt Josef Schrallhammer die Funktion und Unterschiede von der deutschen, ungarischen und Achenbach-Kreuzleine.
Samstag, 13.00 Uhr
Vom Reisen zu Pferd - Stefan Schomann liest aus seinem Buch „Das Glück auf Erden“
Mit Islandponys über Gletscher und Fjorde, mit Packpferden auf alten Karawanenwegen über den Balkan, dazu eine Hommage an Alexander von Humboldts abenteuerliche Kutschfahrt ins Altai-Gebirge –
Stefan Schomann präsentiert einen Querschnitt durch sein neues Buch, für das er Wanderritte auf vier Kontinenten unternommen hat. Kürzlich ist er dafür auch mit dem Preis des „Eisernen Gustav“
ausgezeichnet worden.
Samstag, 15.00 Uhr & Sonntag, 11.45 Uhr
Gebisslose Zäumungen und ihre Wirkungsweisen
Holger Suel ist ein Späteinsteiger in die Welt der Equiden. Erst mit 42 Jahren kam er durch seine Familie zu den Pferden. Über die Ideen und Prinzipien des Horsemanship fand er den Einstieg über
die Kommunikation mit dem Knotenhalfter als „Zäumung“ und folgte dem Ausbildungsideen von Parelli, die er bei der Ausbildung und „Korrektur“ seiner Maultierstute Rafela umsetzte. Von den ersten
Schritten an wurde er damit konfrontiert, dass der gebisslose Umgang weder rechtskonform, noch versichert sei. Als er im Rahmen einer Gelassenheitsprüfung zur Nutzung eines Gebisses verpflichtet
wurde, begann er der rechtlichen Situation nachzugehen und die Behauptungen zur Rechtslage und zum Versicherungsschutz zu hinterfragen. Gleichzeitig setzte er sich mit den Wirkungsformen
verschiedener gebissloser Zäume auseinander. Mit diesem Wissen engagiert er sich in der VFD für einen reitweiseübergreifenden und rasseunabhängigen Umgang mit dem Thema. In seinem Vortrag stellt
er gebisslose Zäume und ihre Wirkungweise vor, und vermittelt wissenswerte Informationen zu rechtlichen Fragen rund ums Thema „Gebisslos unterwegs sein“.
Sonntag, 10.30 Uhr
„Echte Bauern retten die Welt!“
Seit fast 40 Jahren bereist Wolf-Dietmar Unterweger alle Landschaften Europas und dokumentierte die letzten Spuren einer vorindustriellen Landwirtschaft. Zusammen mit seinem Sohn Philipp
arbeitete er nun aus den fast 500000 Dias die eindrücklichsten heraus und stellte fest: Die Natur ist nur dort in Ordnung, wo auch die Landwirtschaft in Ordnung ist. Aus diesem Bewusstsein heraus
entwickelte Philipp Unterweger sein Modell einer „Landwertschaft“ - einer Form der bäuerlichen Kultur, die bleibende Werte schafft und sich nicht nur auf das Produzieren von Kalorien beschränkt.
Im Vortrag wird ein Gegenmodell zur Agrarindustrie entwickelt, welches auf ökologischer Wertschätzung unserer Landschaft beruht, ein soziales und gerechtes Miteinander schafft, Frieden stiftet
und Kunst und Kultur fördert. „Echte Bauern“ sind somit Weltretter und das Rückgrat einer zukunftsfähigen, freien und friedlichen Welt.
Samstag, 11.45 Uhr
Der „Eiserne Gustav“ – ein Preis für Reise- und Arbeitskultur mit Pferden
Josef Schrallhammer von der VFD stellt einen neu gestifteten Preis vor, den die VFD gemeinsam mit dem Fachmagazin „Der Kutschbock“ ins Leben gerufen hat. Er lässt die legendäre Fahrt des
Droschkenkutschers Gustav Hartmann von Berlin nach Paris Revue passieren, erläutert die Zielsetzung dieses Preises und erklärt, wer sich darum bewerben kann.
Samstag & Sonntag, 11.15 Uhr
RAL-Gütezeichen Pferdehaltung und -nutzung
Die Zertifizierung mit dem neuen Gütezeichen soll dem Verbraucher, Tier und Betrieb gleichermaßen zunutze kommen.Gezielt angesprochen werden die Bereiche des Pferdetourismus, aber auch
Auftraggeber, die Fuhrleute für Arbeiten in der Forst- und Landwirtschaft, etc. beauftragen möchten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich auf der PferdeStark über das neue RAL Gütezeichen
Pferdehaltung und -nutzung zu informieren.
Samstag 12.30 Uhr & Sonntag, 12.45 Uhr
Das APRI-Ausbildungssystem: Arbeiten mit Zugpferden
Eine wachsende Zahl von Menschen möchte das Arbeiten mit Pferden gründlich und kompetent erlernen. Zu diesem Zweck entwickelte die Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) die APRI (Ausbildungs-
und Prüfungsrichtlinien der IGZ), welche nunmehr seit 2009 eine Vielzahl an Kursen rund um die Arbeit mit Zugpferden anbietet. In der Sprechzeit stellen verschiedene APRI-Ausbilder das System und
die Inhalte der Ausbildung vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Samstag, 16.00 Uhr & Sonntag, 15.15 Uhr